Der englische Park
Der
Schlosspark wurde im 17. Jahrhundert angelegt. In den Jahren 1852-77
wurde er auf Bemühen von Karoline Sumin-Sumińska (geb. Leszczyc) und
Nikolaus Strachwitz umgestaltet. Der Park hat eine Fläche von ca. 18
Hektar. Im Baumbestand befinden sich viele exotische Bäume, welche
damals für die Pracht des Anwesen sorgten. Zur Lebzeit des Grafen
führten mehrere Wege durch den Park, welche mit weißem Kies ausgelegt
waren. Einer der vielen Wege führte über eine kleine Brücke und weiter
hinten im Park steht das Mausoleum der gräflichen Familie.
Schlosskomplex:
Zum Schloss gehörten mehrere Gebäude, welche heute noch teilweise
stehen. Das Gebäude an der Schlosseinfahrt (1) diente als Büro und
Direktorhaus. Das Tor war reich verziert. Südöstlich vom Schloss steht das Kavalierhaus (auch Dienerhaus),
welches von Dienern des Schlosses bewohnt war (2). Nördlich existierte vor
dem zweiten Weltkrieg eine kleine Schotholzkirche (3), welche ab 1913 als
Schlosskirche, durch Kauf von Edgar Graf Henckel von Donnersmarck,
diente.
Östlich der Holzkirche gelegen, steht eine Gruppe von Guts-Gebäuden. Das Wohnhaus des Kutschers (4) schloss an den Pferdestall (5) im Süd-Flügel an. Nach Norden hin gab es eine Einfahrt in den Gutshof. Der Pferdestall, wie auch das Zufahrtstor sind im Krieg zerstört worden. Rechtwinklig zueinander steht heute noch Wagenschuppen (6) und Stall (7). Beide haben ein Krüppelwalmdach und der Wagenschuppen einen Bogengang mit Arkaden aus gemauerten Rundbögen. Die Reitbahn (8) ist heute nur noch anhand Mauerresten zu erkennen, da sie ebenfalls im Krieg zerstört wurde.
Das
Mausoleum (9) befindet sich in der südöstlichen Ecke des Parks. Es wurde
1870 im neoklassizistischen Stil erbaut. Das Gebäude hat ein
kreuzförmigen Grundriss und eine mit Blech bedeckte Kuppel. Mittig des Parks gab es ein
Pavillon (10) mit Tennisplatz.
Das Gut Preußisch-Krawarn (11) gehört zwar nicht zum Park, grenzt aber
direkt daran. Es wurde auf der Stelle des alten Parks erbaut. Westlich
gelegen die Schloss-Gärtnerei (12), mit Palmen-Anbau.
designed & copyright © by Martin Pawlik - 2007